Villa Sutter und ihre Geschichte

Villa von Alfred Sutter und Anneliese Sutter-Stöttner
Im Erdgeschoss befindet sich die Villa-Gastronomie, welche von Helene und Erich Berger betrieben wird. Im Obergeschoss befindet sich die Schul- und Gemeindebibliothek.
Alfred Sutter Park
Eine Oase mitten in Münchwilen. Der Schwaben- und Murgweg durchquert den wunderschönen Park.

1932 übernimmt Alfred Sutter in dritter Generation mit 28 Jahren den elterlichen Betrieb, die Essig- und Schuhwachsfabrik in Münchwilen. Die Firma wurde von seinen Grosseltern Adolf und Katharina Sutter-Kraus im Jahr 1858 gegründet.
1951 wird im prächtigen Park an der Murg die Liegenschaft Villa Sutter vom Unternehmerehepaar Anneliese und Alfred Sutter-Stöttner erbaut.
1953 erweitert Alfred Sutter die Produktepalette mit den Bodenpflegemitteln "Woly" und "Taski".
1954 wird das Sortiment mit dem Kressi-Kräuteressig erfolgreich ergänzt.
1962 engangieren sich Herr und Frau Sutter gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Tüllindustrie AG für die ersten Tibeterflüchtlinge in der Schweiz. Sie bauen gemeinsam das Tibeterheim in St. Margarethen. In der Folge finden die Tibeterinnen und Tibeter Arbeit in den beiden Betrieben.
1976 stirbt Alfred Sutter im Alter von 72 Jahren nach einem reich erfüllten Leben. Er lebte nicht nur für den Betrieb, sondern verbrachte viel Zeit auf interessanten Reisen in fernen Ländern.
1977 übernimmt Unilever die Firma A. Sutter AG in Münchwilen.
2012 stirbt Anneliese Sutter-Stöttner im Alter von 94 Jahren. Sie hinterlässt der Gemeinde Münchwilen ein grosszügiges Legat mit ihrer Liegenschaft an der Murgtalstrasse 2 in Münchwilen, welche Kunst und Kultur beheimaten soll. Der grosszügig angelegte, wunderschöne Park wird gemäss ihrem letzten Willen Alfred Sutter Park genannt und er soll der Öffentlichkeit tagsüber zugänglich sein. Mit einem grosszügigen Betrag soll der Park mittels Architekturwettbewerb verschönert werden.
2014 Die Stimmbürger von Münchwilen stimmen der Übertragung der Villa Sutter an die Gemeinde zu. Der Verein Villa Sutter und Alfred Sutter park wird gegründet und als erste Präsidentin übernimmt Gabriela Frei-Aggeler die Geschicke des Vereins. Die Villa wird an den Verein Villa Sutter und Alfred Sutter Park übertragen.
2015 wird im Obergeschoss der Fabrikantenvilla die Schul- und Gemeindebibliothek integriert und im Erdgeschoss erwartet ein kleines Café die Kunstbesucher. Das ehemalige Wohnzimmer wird als Seminar- und Kursraum genutzt.
Im Erdgeschoss wird eine Gastronomie, die vom Verein betrieben wird, aufgebaut
2017 wird der Murg- / Schwabenweg durch den Alfred Sutter Park gebaut.
2019 Bruno Wick übernimmt das Präsidialamt von Gabriela Frei-Aggeler
2020 wird das Erdgeschoss der Villa an einen professionellen Gastronomen vermietet.
Ein Finanzplan für die Vereinszukunft wird zusammengestellt. Der Verein konzentriert sich auf die Bewirtschaftung der Immobilien und auf die Durchführung von Ausstellungen und Anlässen.
Der Kunsthandwerksmarkt unter der Leitung von Linda Ludolini wird zum ersten Mal durchgeführt.
2022 Eine neue Einfriedung entlang der Strassen wird durch den Kanton erstellt. Gleichzeitig werden diverse Anpassungen am Park gemacht.
2023 Der Verein zählt 330 Mitglieder. Ein interessantes Jahresprogramm beinhaltet Anlässe und Ausstellungen. Die Bauarbeiten entlang der Kantonsstrasse werden abgeschlossen. Im Alfred-Sutter-Raum und im Anneliese-Sutter Raum wird eine Akustikdecke mit Beleuchtung eingebaut. Nach einen Einbruch in die Gastroräumlichkeiten wirde eine Videoanlage für die Überwachung des Parks und der Villa installiert. Damit der Park mit Eigenwasser getränkt werden kann wird eine Bewässerungsanlage eingebaut.
2024 Der Verein feiert anlässlich der Generalversammlung das 10 Jahr-Jubiläum. Der Vorstand wird von 5 auf 7 Mitglieder erweitert.
2025 Anlässlicher der Jahresversammlung gibt Bruno das Präsidium ab. Konrad Haltiner wird der Nachfolger.
Ende Juni verlassen Berger's das Restaurant und geben die Pacht zurück. Unter dem Namen Villa Sutter by Essguet eröffnen Shalin Diethelm und Saša Rodovanovic die Villa anfangs Oktober.
Vom Juli bis September werden in der Villa bauliche Anpassungen gemacht (Küchenlüftung, Vergrösserung Küche, neue Toiletten, Kühlzelle im Untergeschoss)